Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Nr. 22 - S. 8

1904 - Breslau : Hirt
8 § 7. Alexander der Große. 5. Sokrates war einer der Männer, die dem Verfall ihres Volkes ent- gegenarbeiteten. Er war eines Bildhauers Sohn in Athen und hatte im peloponnesischen Kriege tapfer für sein Vaterland gestritten. Durch vorzügliche Lehrer und eigenes Nachdenken war er zum Weisen geworden. „Erkenne dich selbst!" und „Wer am wenigstens bedarf, kommt der Gottheit am nächsten!" das waren seine obersten Grundsätze. Geduldig und ruhig ertrug er widrige Geschicke und auch die Zankreden seines Weibes Xanthippe. Die einfachste Kleidung und Kost genügte ihm, und nie hat ihn auch das üppigste Gastmahl zum Übermaß verführen können. Er sammelte um sich einen Kreis lern- begieriger Jünglinge, denen er seine Weisheitsschätze mitteilte, und die er durch sein Vorbild begeisterte. Seine Belehrungen knüpfte er an Vorgänge an. die er auf dem Markte oder in den Werkstätten der Handwerker beobachtete. Unter seinen Schülern befanden sich die edelsten Jünglinge, die mit großer Liebe an ihm hingen, so daß einige täglich meilenweit nach Athen kamen, um ihn zu hören. Viele von ihnen sind später berühmte Männer geworden. Das delphische Orakel erklärte ihn für den weisesten Menschen; aber er sprach: „Ich weiß, daß ich nichts weiß." — Sokrates war vielen, auch hochgestellten Leuten durch seine Ermahnungen zur Sittlichkeit unbequem geworden, und darum klagte man ihn an: er verführe die Jugend und verachte die Götter. Da er es verschmähte, das Mitleid seiner Richter anzurufen, so wurde er zum Tode durch den Schierlingsbecher verurteilt. Seine Schüler wollten ihm zur Flucht verhelfen, doch er weigerte sich Einer seiner Schüler rief klagend aus: „Ach, daß du un- schuldig sterben mußt!" „Wolltest du, daß ich schuldig stürbe?" antwortete Sokrates. Mit heiterer Miene trank der 70jährige Weise den Giftbecher. 6. Das Ende der griechischen Freiheit wurde veranlaßt durch die Uneinig- keit der Griechen und die allgemein werdende Sittenlosigkeit derselben, die sie erschlaffte, so daß der wohlhabende Bürger die Anstrengungen des Waffendienstes und des Kriegs- lebens scheute. Ein fremder König, Philipp von Macedonien, mischte sich in oie griechischen Händel. Umsonst warnte Demosthenes, der größte athenische Redner, sein Volk vor dem schlauen Philipp. Dieser täuschte die Griechen, indem er sich zuerst für ihren Freund ausgab, besiegte sie dann, als sie sich endlich von ihm lossagten, in der Schlacht bei Chäronea (338) und ließ sich zum Oberfeldherrn der Griechen ernennen. § 7. Alexander der Grosze. 1. Jugend. Philipps Sohn war Alexander. Seine Erziehung leitete ein Schüler des Sokrates, Aristoteles, dem der Prinz eine gründliche hellenische Bildung verdankte. Schon als Knabe bändigte er das wilde Roß Bucephalus, so daß sein Vater aus- rief: „Suche Dir ein anderes Königreich, Macedonien ist für Dich zu klein!" Von den Siegen seines Vaters hörte er nur mit Tränen erzählen, indem er sagte: „Mein Vater wird mir nichts mehr zu tun übrig lassen!" 2. Seine Siege. 20 Jahre alt, folgte er seinem Vater, der durch Meuchelmord gefallen war, auf dem Throne. Er unterwarf im raschen Sieges- läufe die empörten Barbaren im Norden seines Reiches, ebenso die Griechen, die ihn darauf zum Oberfeldherrn erwählten für den längst geplanten Rache- zug gegen die Perser. An der Spitze eines trefflichen Heeres von 35 000 Mann überschritt er 334 den Hellespont und schlug ein Perserheer am Granikus. In dieser Schlacht rettete ihm Klitus das Leben. Hierauf nahm er die wieder von Persien unterjochten Städte an der Westküste Kleinasiens in Besitz, zog nach Gordium und durchhieb hier den unentwirrbaren Knoten, an dessen Lösung ein Orakelspruch die Herrschaft über Asien geknüpft hatte. In Tarsus erkrankte er gefährlich infolge eines Bades im Cydnus, während ein großes

2. Nr. 23 - S. 8

1904 - Breslau : Hirt
8 § 7. Alexander der Große. 5. Sokrates war einer der Männer, die dem Verfall ihres Volkes ent- gegenarbeiteten. Er war eines Bildhauers Sohn in Athen und hatte im peloponnesischen Kriege tapfer für sein Vaterland gestritten. Durch vorzügliche Lehrer und eigenes Nachdenken war er zum Weisen geworden. „Erkenne dich selbst!" und „Wer am wenigstens bedarf, kommt der Gottheit am nächsten!" das waren seine obersten Grundsätze Geduldig und ruhig ertrug er widrige Geschicke und auch die Zankreden seines Weibes Xanthippe. Die einfachste Kleidung und Kost genügte ihm, und nie hat ihn auch das üppigste Gastmahl zum Übermaß verführen können. Er sammelte um sich einen Kreis lern- begieriger Jünglinge, denen er seine Weisheitsschätze mitteilte, und die er durch sein Vorbild begeisterte. Seine Belehrungen knüpfte er an Vorgänge an, die er auf dem Markte oder in den Werkstätten der Handwerker beobachtete. Unter seinen Schülern befanden sich die edelsten Jünglinge, die mit großer Liebe an ihm hingen, so daß einige täglich meilenweit nach Athen kamen, um ihn zu hören. Viele von ihnen sind später berühmte Männer geworden. Das delphische Orakel erklärte ihn für den weisesten Menschen; aber er sprach: „Ich weiß, daß ich nichts weiß." — Sokrates war vielen, auch hochgestellten Leuten durch seine Ermahnungen zur Sittlichkeit unbequem geworden, und darum klagte man ihn an: er verführe die Jugend und verachte die Götter. Da er es verschmähte, das Mitleid seiner Richter anzurufen, so wurde er zum Tode durch den Schierlingsbecher verurteilt. Seine Schüler wollten ihm zur Flucht verhelfen, doch er weigerte sich Einer seiner Schüler rief klagend aus: „Ach. daß du un- schuldig sterben mußt!" „Wolltest du, daß ich schuldig stürbe?" antwortete Sokrates. Mit heiterer Miene trank der 70jährige Weise den Giftbecher. 6. Das Ende der griechischen Freiheit wurde veranlaßt durch die Uneinig- keit der Griechen und die allgemein werdende Sittenlosigkeit derselben, die sie erschlaffie, so daß der wohlhabende Bürger die Anstrengungen-des Waffendienstes und des Kriegs- lebens scheute. Ein fremder König, Philipp von Macedonien, mischte sich in die griechischen Händel. Umsonst warnte Demosthenes, der größte athenische Redner, sein Volk vor dem schlauen Philipp. Dieser täuschte die Griechen, indem er sich zuerst für ihren Freund ausgab, besiegte sie dann, als sie sich endlich von ihm lossagten, in der Schlacht bei Chäronea (338) und ließ sich zum Oberseldherrn der Griechen ernennen. § 7. Alexander der Grosze. 1. Jugend. Philipps Sohn war Alexander. Seine Erziehung leitete ein Schüler des Sokrates, Aristoteles, dem der Prinz eine gründliche hellenische Bildung verdankte. Schon als Knabe bändigte er das wilde Roß Bucephalus, so daß sein Vater aus- rief: „Suche Dir ein anderes Königreich, Macedonien ist für Dich zu klein!" Von den Siegen seines Vaters hörte er nur mit Tränen erzählen, indem er sagte: „Mein Vater wird mir nichts mehr zu tun übrig lassen!" 2. Seine Siege. 20 Jahre alt, folgte er seinem Vater, der durch Meuchelmord gefallen war, auf dem Throne. Er unterwarf im raschen Sieges- läufe die empörten Barbaren im Norden seines Reiches, ebenso die Griechen, die ihn daraus zum Oberfeldherrn erwählten für den längst geplanten Rache- zug gegen die Perser. An der Spitze eines trefflichen Heeres von 35 000 Mann überschritt er 334 den Hellespont und schlug ein Perserheer am Granikus. In dieser Schlacht rettete ihm Klitus das Leben. Hierauf nahm er die wieder von Persien unterjochten Städte an der Westküste Kleinasiens in Besitz, zog nach Gordium und durchhieb hier den unentwirrbaren Knoten, an dessen Lösung ein Orakelspruch die Herrschaft über Anen geknüpft hatte. In Tarsus erkrankte er gefährlich infolge eines Bades im Cydnus, während ein großes
   bis 2 von 2
2 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 2
11 0
12 0
13 0
14 2
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 2
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 2
15 0
16 0
17 2
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 2
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 2
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 2
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 27
1 44
2 25
3 78
4 19
5 14
6 86
7 18
8 4
9 39
10 46
11 15
12 100
13 112
14 45
15 2
16 2
17 11
18 34
19 45
20 13
21 42
22 7
23 0
24 158
25 28
26 22
27 7
28 295
29 15
30 28
31 7
32 81
33 129
34 110
35 33
36 38
37 2
38 17
39 33
40 32
41 12
42 156
43 45
44 50
45 11
46 128
47 41
48 30
49 6
50 32
51 115
52 19
53 11
54 3
55 23
56 18
57 15
58 18
59 113
60 12
61 57
62 21
63 1
64 15
65 20
66 27
67 20
68 16
69 1
70 16
71 40
72 19
73 6
74 5
75 135
76 22
77 21
78 29
79 8
80 28
81 322
82 6
83 96
84 263
85 11
86 32
87 20
88 5
89 74
90 19
91 14
92 2
93 17
94 10
95 65
96 19
97 22
98 10
99 24
100 99
101 57
102 72
103 8
104 37
105 19
106 16
107 104
108 2
109 71
110 25
111 38
112 45
113 71
114 54
115 6
116 23
117 14
118 9
119 68
120 12
121 53
122 27
123 18
124 308
125 57
126 20
127 12
128 7
129 25
130 51
131 217
132 28
133 181
134 28
135 27
136 28
137 103
138 15
139 45
140 30
141 36
142 52
143 42
144 11
145 53
146 6
147 19
148 2
149 1
150 8
151 49
152 147
153 33
154 24
155 71
156 62
157 105
158 17
159 42
160 35
161 21
162 2
163 5
164 64
165 36
166 35
167 9
168 60
169 20
170 24
171 52
172 9
173 42
174 40
175 189
176 10
177 43
178 17
179 44
180 55
181 6
182 26
183 92
184 44
185 30
186 11
187 12
188 77
189 9
190 4
191 6
192 24
193 62
194 10
195 128
196 37
197 11
198 29
199 25